Buchempfehlung: Die Werttreiber - Plädoyer für ein holistisches Unternehmertum
- Andreas Lerche

- 30. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Sept.
Das Buch "Die Werttreiber" von Erich Colsman, Bettina Dornberg und Christoph Berdi bietet eine systematische Alternative zu den klassischen BWL-Paradigmen der einseitigen Gewinnorientierung. Der Familienunternehmer und langjährige Geschäftsführer von Barthels-Feldhoff, Erich Colsman, ist ein Wegbereiter der ersten Stunde der Gesellschaft mit gebundenem Vermögen in Deutschland.
Die Autoren entwickeln ein holistisches Unternehmerbild, das über die traditionelle Eigennutzorientierung hinausgeht. Die interdisziplinäre Herangehensweise, die Impulse aus Soziologie, Systemtheorie, Geschichte, Recht, Philosophie und Psychologie aufgreift, macht das Buch besonders wertvoll für Praktiker. Besonders überzeugend ist für mich, wie die Autoren verschiedene Disziplinen miteinander verknüpfen und dabei zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften in Zeiten der Klimakrise nicht nur gesellschaftlich geboten, sondern einzelwirtschaftlich sinnvoll ist.
Aus meiner Sicht als Finance-Verantwortlicher ist besonders interessant, wie alternative Ansätze zur Unternehmenssteuerung diskutiert werden. Die Überlegungen zu neuen Formen des Rechnungswesens und der Unternehmensführung entsprechen den Herausforderungen, mit denen wir in der Praxis täglich konfrontiert sind. Super finde ich die Einschübe aus der langjährigen Unternehmerpraxis von Erich Colsman, beispielsweise zum Aufbau des internen Rechnungswesens bei Barthels-Feldhoff.
Ich habe mich besonders über die Würdigung des Rechnungswesens, der Wertbildungsrechnung und meiner Überlegungen zum New Finance-Ansatz (S. 118-119) gefreut! Wie ich finde, geht das Konzept des holistischen Unternehmertums Hand in Hand mit den Gedanken zu einem systemischen Blick auf das interne Rechnungswesen. Mein Fazit: ein spannendes, aufbauendes und sehr fundiertes Fachbuch, das genau zur richtigen Zeit kommt. Unbedingte Leseempfehlung



Kommentare