
Hallo,
schön, dass Du Dich für die Wertbildungsrechnung und den New-Finance-Ansatz interessierst.
Warum mir das Thema wichtig ist
Ich denke, dass die Art und Weise wie wir rechnen, einen Einfluss darauf hat, wie wir unsere Unternehmen und die Welt blicken. Diese Wirkung kann sowohl förderlich als auch hinderlich sein; sie kann leiten oder irreführen, nützen oder schaden. Daraus ergibt sich eine gewichtige Verantwortung bei allen Menschen, die sich hauptberuflich mit dem Rechnen in Unternehmen oder Volkswirtschaften befassen. Die jahrzehntelange, enge Fokussierung des Controllings und der Unternehmenslenkung auf Gewinn, Kostenreduktion, Planung, Deckungsbeiträge und Quartalsergebnisse hat auch einen Anteil daran, dass wir als Menschheit heute vor immensen Herausforderungen stehen. Soll eine Wende hin zu Nachhaltigkeit und Regenerativität in unserer Welt bewirkt werden, dann ist es wohl an der Zeit, auch über unsere Art und Weise des wirtschaftlichen Rechnens nachzudenken. Die Idee ist, das eines Tages ein internes Rechnungswesen als "Standard" gilt, das von realistischen Annahmen über soziale Systeme, Umwelten und Menschen ausgeht und das umsichtiges Beobachten und Steuern ermöglicht. Ein solches Rechnungswesen ist dann nicht länger das Wissens- und Machtmonopol von einigen Expert*innen, sondern Allgemeingut.
Wo ich herkomme
Geboren bin ich in Heidelberg, aufgewachsen bin ich im badischen Schwarzwald. Wenn mich jemand fragt, was ich von Beruf bin, sage ich gerne "Kaufmann". Das ist auch zutreffend, denn ich habe vor vielen Jahren eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel absolviert. Danach habe ich an den Universitäten in Mannheim, Wien und Münster Betriebswirtschaftslehre studiert. Durch glücklichen Zufall bekam ich dann eine Anstellung als kaufmännischer Leiter in einem kleinen Maschinenbauunternehmen. Später habe ich einige Zeit ebenfalls als kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer in der deutschen Gesellschaft eines großen französischen Kosmetikunternehmens gearbeitet. Zwischenrein gab es noch andere Stationen, die ich aber schnell wieder verlassen habe. Seit 2021 verantworte ich nun das Finanz- und Rechnungswesen bei der TheDive GmbH. Ebenfalls seit 2021 bin ich geprüfter und zertifizierter systemischer Coach - womit ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung ging.
Wie der New-Finance-Ansatz geboren wurde
Ich mag Buchführung und habe ein kritisch-distanziertes (wenn auch im Kern wohlwollendes) Verhältnis zum etablierten akademischen und praktischen Controlling. Das ging schon an der Uni in Mannheim los. Im Berufsleben habe ich vor allem im Konzernumfeld, aber auch bei mittelständischen Patriarchen alter Schule, erfahren dürfen, wie wenig hilfreich Controlling im Extremfall sein kann. Im Konzern haben wir Monate lang geplant, mühsam ein Budget präsentiert und in endlosen Meetings verabschiedet. Im Januar stimmt der Plan ja nicht mehr, daher wurde neu geplant. Und zwischendrin ist die Lieblingsauswertung der Konzernzentrale natürlich der Plan-Ist Vergleich gewesen. Parallel nimmt die Welt ihren Lauf, neue Unternehmen entstehen, die viel schneller und flexibler sind und der Markt verändert sich - all das passiert (wer hätte es gedacht) natürlich vollkommen überraschend und ungeplant.
Ich beschäftige mich schon seit meinem Studium damit, wie man Controlling (ich sage lieber: internes Rechnungswesen) sinnvoller, hilfreicher und menschlicher gestalten kann. Ein Schlüsselerlebnis war dabei das Lesen der Autobiographie von Götz Werner, dem Gründer von dm. Dort kam ich das erste mal in Kontakt mit der Thema Wertbildungsrechnung. Ein Ansatz, der mich seitdem nicht mehr loslässt. Sehr viel Inspiration habe ich aus den Denkfiguren des Konstruktivismus und der neueren Systemtheorie ziehen können - eine Ideenwelt, die leider bis heute in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung fast gänzlich ignoriert wird. Über die Jahre kamen weitere Ideen und Konzepte hinzu, die ich dann irgendwann unter der Überschrift New-Finance-Ansatz zusammengefasst habe. Die Methoden und Prinzipien sind gar nicht so neu, deren Anwendung auf das betriebliche Rechnungswesen in einem praxiserprobten und theoretisch fundierten Rahmenkonzept hingegen schon. Im Frühjahr 2023 erschien nun mein Buch, in dem ich den New-Finance-Ansatz aus praktischer und theoretischer Sicht beschreibe.
Was ich heute tue
Seit 2021 arbeite ich nun bei TheDive in Berlin. TheDive ist ein Think Tank, ein Expert*innen-Netzwerk und eine Transformationsberatung. U. a. begleite ich Unternehmen bei der (Um)Gestaltung ihres internen Rechnungswesens und der Einführung der Wertbildungsrechnung - mit allem, was dazugehört:
-
Methodische Vermittlung der Wertbildungsrechnung und der anderen Methoden des New-Finance-Ansatzes
-
Begleitung bei der praktischen Umsetzung und insbesondere der IT-Implementierung in DATEV, SAP, Microsoft Business Central oder welchen Systemen auch immer
-
Begleitung bei den ersten Schritten auf individueller Ebene und auf Team-Ebene
-
Begleitung von Controller*innen, Kaufleuten und Zahlen-affinen Menschen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, die die neue Arbeitswelt mit sich bringt