top of page

New Finance 

Gestaltung zeitgemäßer Finanzprozesse in Purpose Driven Organizations

​

Überall bestellbar, wo es Bücher gibt!

​

Verlag:          Schäffer-Poeschel

Bestell-Nr.:    E11478

ISBN:            978-3-7910-5710-1

Auflage:        1. Auflage 2023

Umfang:        230 Seiten

Einband:       Broschur

​

Haufe-new-finance.webp

Wenn Du Dir eine oder mehrere der folgenden Fragen schon mal gestellt hast, dann ist das Buch vielleicht spannend für Dich:

​

Wie funktioniert Finance in der Selbstorganisation? Warum stößt der klassische Controlling-Ansatz in Purpose Driven Organizations an seine Grenzen? Wie hängen Eigentum, die Ausgestaltung des internen Rechnungswesens und Selbstorganisation zusammen? Wie kann ökonomische Steuerung im Kontext von Selbstorganisation und Purpose-Orientierung gelingen, auch ohne rigide Budgetierung? Warum ist ein anderer Blick auf Zahlen und Rechenwerke die notwendige Voraussetzung für regeneratives und nachhaltiges Wirtschaften? Welche Erkenntnisse liefern systemtheoretische und konstruktivistische Denkfiguren für Menschen im Finanz- und Rechnungswesen?

​

Antworten auf diese Fragen liefert der New-Finance-Ansatz: Ein innovatives Konzept zur Gestaltung der Finanzprozesse in unseren Unternehmen, der sich diametral vom etablierten Controlling unterscheidet. Eine Kernthese des Buches ist, dass regeneratives, sinnstiftendes Wirtschaften erst möglich wird, wenn wir lernen, anders in Unternehmen zu rechnen und auf Zahlen zu blicken. Deckungsbeitragsrechnung, BWA, Budgetierung und Co. sind keine alternativlosen Konzepte, sondern menschengemachte Konstruktionen, die im Kontext von Selbstorganisation und zirkulärer Wirtschaft mehr und mehr an Grenzen stoßen.

​

Das Buch erläutert den New-Finance-Ansatz als praxiserprobte, systemisch fundierte Alternative zur Ausgestaltung des internen Rechnungswesens in Purpose-orientierten Unternehmen. Es werden zunächst Finance-relevante systemtheoretische Denkfiguren und die bedeutenden Konstrukte unserer Wirtschaftsordnung aufgezeigt. Anschaulich werden die Grundprinzipien des Ansatzes und sieben intuitive Methoden skizziert, die Unternehmen heute wirklich weiterbringen. Das methodische Herzstück des New-Finance-Ansatzes bildet dabei die Wertbildungsrechnung. Das Buch liefert somit einen theoretisch fundierten, gleichzeitig praxiserprobten Blick auf ein hochrelevantes Thema.

Mit zahlreichen Tipps und Arbeitsvorlagen auf myBook+ und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung der Wertbildungsrechnung in DATEV. 

​

bottom of page